top of page

📍 Teilnahme an der Informationsveranstaltung der Agentur für Arbeit Frankfurt am Main am 26.06.2025🩺„Wie kann man sich richtig über das Anerkennungsverfahren informieren?“

Die Verfahren sind nicht allgemein und erfordern fachliches Verständnis und Erfahrung
Die Verfahren sind nicht allgemein und erfordern fachliches Verständnis und Erfahrung

Vor Kurzem war die brmi-Akademie für Heilberufe bei einer Informationsveranstaltung der Agentur für Arbeit Frankfurt vertreten.

Dort sprachen Sachbearbeiterinnen und interessierte Besucherinnen über den Weg zur beruflichen Anerkennung ausländischer Ärztinnen und Ärzte – und über die Herausforderungen, die damit verbunden sind.


🎯 Denn hier beginnt in der Regel alles: Wenn sich internationale Medizinerinnen bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter melden, ist es die Aufgabe der Sachbearbeiterinnen, sie an die richtigen Stellen weiterzuleiten.

Das Ziel: Eine klare und praxisnahe Orientierung zu ermöglichen – was jedoch nicht immer einfach ist.

Denn: Die Verfahren sind nicht allgemein, sondern hochgradig spezialisiert – und erfordern fachliches Verständnis und Erfahrung.


📌 Ziel: Diese qualifizierten Fachkräfte sollen zeitnah ins deutsche Gesundheitssystem integriert werden – und so einen Beitrag zur Bekämpfung des Fachkräftemangels leisten.


🚧 Doch die Realität sieht oft anders aus:

Viele Ärztinnen und Ärzte berichten uns bei der brmi-Akademie:

„Wir waren bei mehreren Beratungsstellen – sogar gegen Bezahlung – aber niemand hat uns den Prozess klar erklärt.

Wir wussten nicht, was wir als Nächstes tun sollen. Erst bei der brmi-Akademie haben wir endlich alle nötigen Informationen erhalten – und das in einer kostenlosen Erstberatung.“


🛑 Diese Rückmeldungen zeigen deutlich:

·         Informationslücken

·         Fehlende Orientierung

·         Komplexe Bürokratie

➡️ Das Ergebnis: Viele engagierte Mediziner*innen kommen trotz hoher Motivation nicht weiter.


🗣️ Deshalb sagen wir ganz klar: Das Anerkennungsverfahren ist anspruchsvoll.

Es erfordert eine strukturierte, vollständige Vorbereitung – von Anfang bis Ende.

👉 Was das genau heißt – und warum man all das braucht? – zeigt das umfassende Angebot der brmi-Akademie:

Ein praxisnahes, systematisches Modell mit vier Modulen, das internationale Ärztinnen und Ärzte gezielt durch das Anerkennungsverfahren begleitet.


📘 Modul I – Vorbereitung auf die Fachsprachprüfung (FSP)

✅ Dauer: ca. 3 Monate (B2-Niveau erforderlich)

🎯 Ziel: Erfolgreicher Einstieg in die FSP

Inhalte:

  • Erwartungen an die Prüfung kennen

  • Struktur & Ablauf der Fachsprachprüfung

  • Rollenspiele mit Patient*innen

  • Umgang mit schwierigen Situationen & Notfällen

  • Empathie in der Prüfung zeigen

  • Blackouts meistern

  • Ärztliches Denken & Kommunikationsfähigkeit demonstrieren

💬 Häufige Frage: „Sind drei Monate Vorbereitung auf die FSP genug?“

✔️ Antwort: Ja – wenn Sie bereits über ein gutes B2-Niveau verfügen und sich fokussiert auf die FSP vorbereiten.


📗 Modul II – Repetitorium für die Kenntnisprüfung (KP)

✅ Dauer: ca. 3 Monate (B2-Niveau erforderlich)

✅ Ziel: Fachlich sicher in die Kenntnisprüfung gehen

📌 Fokus: Kompakte und verständliche Vermittlung prüfungsrelevanter Themen

Beispiele:

  • Innere Medizin

  • Chirurgie

  • Psychosomatik

  • Notfälle & praktische Fälle

💬 Frage:„ Ich war 18 Jahre Dermatologin – muss ich trotzdem Chirurgie lernen? Ich möchte hier in Deutschland weiterhin als Dermatologin arbeiten.“

✔️ Antwort: Ja – denn die Kenntnisprüfung (KP) prüft allgemeines ärztliches Wissen.

Aber: Es geht nicht darum, das gesamte Medizinstudium in nur drei Monaten zu wiederholen.

👉 Ziel ist es, gezielt prüfungsrelevante Themen zu erarbeiten.

Gerade für Sie als erfahrene Dermatologin ist es wichtig, chirurgische Grundlagen gezielt aufzuarbeiten, soweit sie für die KP relevant sind – genau dafür ist Modul II da.


🏥 Modul III – Hospitationsphase im Gesundheitssystem

✅ Dauer: ca. 2-3 Monate (B2-Niveau erforderlich)

✅ Ziel: Praktische Erfahrung in Deutschland sammeln

📌 Möglichkeit zur Arbeit mit Berufserlaubnis (§10 BÄO)

Inhalte:

  • Organisation von Hospitationsplätzen

  • Kennenlernen von Kliniken & Praxen

  • Training von Teamarbeit, Abläufen & Fachsprache

  • Arbeitgeberberatung inklusive

💬 Frage: „Sucht die brmi-Akademie die Hospitationsstelle für mich?“

✔️ Antwort: Nein – das ist die Aufgabe der Teilnehmenden. Aber: Wir beraten intensiv, geben Tipps und stellen eine Hospitationsdatenbank zur Verfügung. Wenn Kliniken oder Praxen bei uns anrufen, bestätigen wir gern, dass Sie an unserem Kurs teilnehmen.

🧭 Zusätzlich gilt: Die eigenständige Suche nach einer Hospitationsstelle ist eine wertvolle Übung für die Zukunft – insbesondere, wenn es darum geht, später selbstständig eine Arbeitsstelle zu finden.


💡 Modul IV – Prüfungssimulation & Mentale Vorbereitung

✅ Ziel: Sicherheit gewinnen, Ängste abbauen, Leistung zeigen

Trainingsinhalte:

  • Realistische Simulationen (KP)

  • Verhalten unter Prüfungsdruck

  • Umgang mit Blackout & Stresssituationen

  • Selbstreflexion & mentale Stärke

„Ich wusste plötzlich, wie ich in der Prüfung auftreten muss – das hat mir enorm geholfen.“


🎓 Förderung möglich durch Agentur für Arbeit / Jobcenter

Internationale Mediziner*innen, die bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter gemeldet sind, können das gesamte Kursprogramm der brmi-Akademie mit einem Bildungsgutschein (BGS) gefördert bekommen.


💬 Tipp an alle Interessierten:

➡️ Informieren Sie Ihren Sachbearbeiterin über unser Angebot – wir unterstützen Sie gern bei der Antragstellung!


✅ Fazit: Gute Informationen sind der Schlüssel zum Erfolg

Die berufliche Anerkennung als Ärztin oder Arzt in Deutschland ist kein Selbstläufer –aber mit der richtigen Vorbereitung und gezielter Unterstützung gut machbar.


Die brmi-Akademie für Heilberufe steht für:

  • 🧠 Fachliche Kompetenz

  • 🤝 Persönliche Begleitung

  • 📆 Langjährige Erfahrung


🎯 Wir helfen Ihnen, den Überblick zu behalten und Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Integration in den deutschen Arbeitsmarkt zu maximieren.



Comments


bottom of page