top of page

📍 Rückblick auf den Tag gegen den Schlaganfall – Wissen, das Leben rettet



📅 10. Mai – Rückblick zum Tag gegen den Schlaganfall
📅 10. Mai – Rückblick zum Tag gegen den Schlaganfall

💙 Dieser Tag hat uns einmal mehr verdeutlicht, wie entscheidend Aufklärung, Prävention und schnelles Handeln sind.


Ein Schlaganfall kann jeden treffen – jederzeit. Wer vorbereitet ist, kann Leben retten.


🧠 Was passiert bei einem Schlaganfall?

Ein Schlaganfall tritt auf, wenn das Gehirn plötzlich nicht mehr ausreichend durchblutet wird:

🔸 durch ein verstopftes Gefäß (ischämischer Infarkt)

🔸 oder durch eine Blutung im Gehirn (hämorrhagischer Infarkt).


⏱ Ohne Sauerstoff sterben Gehirnzellen innerhalb weniger Minuten ab – Zeit ist Leben!


⚠️ Symptome erkennen – Leben retten

In unseren Kursen zur Fachsprachprüfung (FSP) und Kenntnisprüfung (KP) ist das FAST-Schema ein zentrales Thema:

➡️ F – Face: Hängt ein Mundwinkel?

➡️ A – Arm: Kann ein Arm nicht mehr gehoben werden?

➡️ S – Speech: Ist die Sprache verwaschen oder unklar?

➡️ T – Time: Sofort 112 rufen – keine Zeit verlieren!


In der brmi-Akademie trainieren wir nicht nur medizinisches Wissen, sondern auch die sprachlich präzise Kommunikation, wie sie im Klinikalltag und in Prüfungen verlangt wird.


🔎 Wie erfolgt die klinische Überprüfung des FAST-Schemas bei Schlaganfallverdacht?


Für angehende Ärzt:innen – besonders in der FSP und KP – ist es wichtig, Symptome gezielt zu untersuchen und professionell zu beschreiben.

➡️ F – Face (Gesicht)

🗣 Anleitung: Bitten Sie die Patientin / den Patienten zu lächeln oder die Zähne zu zeigen.🔍 Beobachtung: Hängt ein Mundwinkel? Gesicht asymmetrisch?

„Beim Lächeln zeigt sich eine Asymmetrie mit einem hängenden rechten Mundwinkel.“


➡️ A – Arm (Armbewegung)


🗣 Anleitung: Fordern Sie den Patienten auf, beide Arme mit geschlossenen Augen nach vorne zu strecken.

🔍 Beobachtung: Sinkt ein Arm ab?

„Der Patient kann den linken Arm nicht halten – er sinkt sofort ab.“


➡️ S – Speech (Sprache)

🗣 Anleitung: Lassen Sie die Person einen einfachen Satz sprechen, z. B.: „Heute ist ein schöner Tag.“

🔍 Beobachtung: Verwaschene, unlogische Sprache? Wortfindungsstörungen?

„Die Patientin spricht verwaschen und hat Schwierigkeiten, einfache Wörter zu bilden.“


➡️ T – Time (Zeit)

🗣 Handlung:

  • Uhrzeit des Symptombeginns notieren

  • Notruf 112 wählen

  • CT und neurologische Abklärung einleiten


🏥 In der Notaufnahme ➡️FAST-Schema – Fokus auf „T – Time“

🕒 Symptombeginn dokumentieren

🚨 „Code Stroke“ auslösen

🧠 CT/MRT sofort einleiten

💉 Akuttherapie vorbereiten (z. B. Lyse)


„Verdacht auf akuten Schlaganfall – Symptombeginn um 14:10 Uhr. Bitte sofortige CT-Diagnostik veranlassen.“


🚑 Präklinisch (Rettungsdienst) ➡️FAST-Schema – Fokus auf „T – Time“

📞 Notruf 112 bei Verdacht auf Schlaganfall

👁 „Last seen well“ erfragen

📋 Wichtige Angaben (Medikamente, Grunderkrankungen)

➡️ Vorankündigung an Klinik (Schlaganfall-Alarm)


🩺 In der FSP oder KP bedeutet das konkret:

✔️ Symptome systematisch erfassen

✔️ Untersuchung korrekt durchführen und beschreiben

✔️ Fachsprachlich klar und strukturiert kommunizieren

✔️ Therapievorschläge ableiten (z. B. Lysetherapie, Monitoring, Reha)


Diese Fähigkeiten sind prüfungsrelevant – und im Klinikalltag unverzichtbar.


💡Neben dem akuten Notfallmanagement ist es ebenso entscheidend, die Risikofaktoren frühzeitig zu erkennen und gezielt zu minimieren.

In unseren Unterrichtseinheiten beleuchten wir auch die präventivmedizinischen Grundlagen:

🔸 Bluthochdruck

🔸 Vorhofflimmern

🔸 Diabetes mellitus

🔸 Nikotinkonsum

🔸 Bewegungsmangel

🔸 Ungesunde Ernährung / Übergewicht

🔸 Chronischer Stress


🎯 Diese Themen sind nicht nur Prüfungsstoff – sie sind Bestandteil jeder guten ärztlichen Aufklärung im Berufsalltag.


🛡️ Prävention in der brmi-Akademie

Unsere Teilnehmenden lernen, wie sie Patient:innen motivieren und präventiv beraten:

✔️ Blutdruck regelmäßig kontrollieren✔️ Tägliche Bewegung fördern✔️ Gesunde Ernährung unterstützen✔️ Gewicht und Blutzucker im Blick behalten✔️ Stressbewältigung ansprechen✔️ Herzerkrankungen frühzeitig erkennen

Diese Gespräche trainieren wir gezielt – sprachlich sicher, empathisch und praxisnah.


🏥 Therapie nach Schlaganfall – interdisziplinär & strukturiert

In der Kenntnisprüfungsvorbereitung (KP) arbeiten wir an typischen Fallverläufen:

💉 Lysetherapie (wenn indiziert und frühzeitig)

🧠 Neuro-Rehabilitation (Physio-, Ergo-, Logopädie)

💊 Sekundärprophylaxe (Antikoagulation, Blutdruckkontrolle, Statine)

❤️ Sozialmedizinische Betreuung, Angehörigenarbeit, Nachsorge


📣 Unser Rückblick – unser Auftrag

Der Tag gegen den Schlaganfall ist mehr als ein Gedenktag –er ist eine Erinnerung an unsere Verantwortung:

💬 Wissen vermitteln. Kommunikation stärken. Menschen befähigen.

Für uns als brmi-Akademie ist der tägliche Antrieb. Unsere Aufgabe endet nicht mit der Prüfungsvorbereitung – wir qualifizieren Ärzt:innen für eine sichere und kompetente Tätigkeit im Berufsalltag.


🩺 brmi-Akademie

Gezielte Vorbereitung. Fachsprachliche Kompetenz. Medizinisches Verständnis.


 

Comments


bottom of page