top of page

Approbation für ausländische Akademiker in Gesundheitsberufen

Medizinisches Personal chattet

01

Einführung

In Deutschland ist die Approbation eine unerlässliche Voraussetzung für Ärzte, um ihren Beruf ausüben zu dürfen. Mediziner, die ihr Studium in Deutschland absolviert haben, erhalten die Approbation direkt im Anschluss. Für Ärzte aus dem Ausland gestaltet sich der Prozess in der Regel etwas langwieriger und dauert etwa ein bis zwei Jahre aufgrund verschiedener administrativer Hürden.

02

Notwendigkeit der Approbation

Damit ausländische Ärzte in Deutschland als Ärzte arbeiten können, müssen sie die deutsche Approbation erlangen. Diese Genehmigung ist essenziell, um den Titel "Arzt" führen zu dürfen und um in Deutschland praktizieren zu können. Laut der Bundesärztekammer waren bis Ende 2022 etwa 421.252 Ärzte approbiert, darunter etwa 59.883 ausländische Ärzte.

03

Der Weg zur deutschen Approbation

Ausländische Ärzte müssen die Approbation bei der zuständigen Landes- oder Bezirksregierung beantragen. Da Studieninhalte im Ausland oft von den deutschen Anforderungen abweichen, wird eine Gleichwertigkeitsprüfung (Äquivalenzprüfung) durchgeführt.

Es gibt zwei Hauptgruppen von Verfahren:

Ärzte mit einem Medizinstudium aus der EU/EWR/Schweiz:

  • EU-Bürger besitzen automatisch eine Arbeits- und Aufenthaltserlaubnis.

  • Die Beantragung der Approbation erfolgt bei der zuständigen Landes- oder Bezirksregierung.

  • Notwendige Unterlagen: Deutsch-B2 Sprachzertifikat und C1 Fachsprachzertifikat.

  • Normalerweise ist nur eine Fachsprachprüfung erforderlich.

Forest

Ärzte mit einem Medizinstudium aus Drittstaaten:

  • Erforderlich sind ein in ihrem Heimatland abgeschlossenes Medizinstudium und eine Arbeits- und Aufenthaltserlaubnis.

  • Notwendige Sprachzertifikate: GER-B2 und Fachsprachzertifikat C1.

  • Zusätzliche Dokumente müssen übersetzt und beglaubigt werden.

  • Meistens ist eine Kenntnisprüfung notwendig, um die Gleichwertigkeit der Ausbildung nachzuweisen.

Wege zur Approbation (nicht EU Abschluss)

Wege zur Approbation (nicht EU Abschluss)

In 10 Schritten zur Approbation

Ärzte
Lächelnder Arzt, der hinter dem Schreibtisch sitzt

1. Erwerb des Deutsch-B2 Zertifikats:

Nachweis der Sprachkenntnisse durch ein B2-Zertifikat einer anerkannten Sprachschule. Die brmi-Akademie bietet ein erfolgserprobtes Programm für Ärzte, Zahnärzte, Pharmazeuten und andere Gesundheitsberufe. Mehr Info hier: 
Humanmediziner: 
https://www.brmi-akademie.de/humanmedizin

Zahnmediziner: https://www.brmi-akademie.de/zahnmedizin

Pharmazeuten: https://www.brmi-akademie.de/pharmazie

Glücklicher Doktor

2. Wahl des Bundeslands:

  • Bestimmen Sie, in welchem Bundesland Sie die Approbation beantragen möchten.

  • Berücksichtigen Sie, wo die Chancen auf eine schnelle Erteilung der Approbation am besten sind und wo Sie leben möchten.

  • Die Ausbildung bei der brmi-Akademie für Heilberufe qualifiziert Sie für das Bestehen der Fachsprachenprüfung in allen Bundesländern.

Männlicher Apotheker

3. Übersetzen und Beglaubigen der Dokumente:

Behandlungsplan

4. Erstellung eines deutschsprachigen Lebenslaufs:

  • Der Lebenslauf muss in deutscher Sprache verfasst sein. Unterstützungsdienste zur Übersetzung und Gestaltung sind verfügbar.

  • Beispiel: 

Patient und Zahnarzt

5. Ärztliches Attest:

  • Ein ärztliches Attest, das bestätigt, dass der Antragsteller gesundheitlich geeignet ist, den Beruf auszuüben, ist erforderlich.

Rezepte ausfüllen

6. Nachweis der beabsichtigten Tätigkeitsaufnahme:

  • Ein Nachweis, dass Sie in dem Bundesland arbeiten möchten, in dem Sie die Approbation beantragen, ist erforderlich. Dies kann eine Wohnsitzbestätigung oder eine Einstellungszusage sein.

Ärzte bei der Analyse von MRI

7. Antrag auf Erteilung der Approbation:

  • Stellen Sie den Antrag mit allen erforderlichen Unterlagen bei der zuständigen Landesbehörde.

Zahnspange Check

8. Prüfung der Unterlagen durch das Landesamt:

  • Das Landesamt prüft die eingereichten Unterlagen auf Vollständigkeit und Gleichwertigkeit der Ausbildungsinhalte.

Wissenschaftler mit Reagenzgläsern

9. Fachsprach-prüfung:

  • Nachweis der Deutschkenntnisse im medizinischen Kontext durch die Fachsprachprüfung.

Arzt

10. Kenntnis-prüfung:

  • Sicherstellung, dass der Antragsteller die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten besitzt, um als Arzt in Deutschland praktizieren zu können.

Abschluss: Erteilung der Approbation

 

Nach erfolgreichem Durchlaufen aller Schritte und dem Vorliegen aller notwendigen Unterlagen wird die Approbation erteilt. Die Approbationsurkunde wird in der Regel per Post zugestellt, und ab diesem Zeitpunkt dürfen Sie den Titel "Arzt" führen und in Deutschland praktizieren.

bottom of page