Intensive Lernzeit vor der Kenntnisprüfung – professionell und gesund meistern
- Haidych
- 9. Okt.
- 3 Min. Lesezeit

Die intensive Lernzeit vor der Kenntnisprüfung ist eine herausfordernde, aber auch sehr wertvolle Phase. Sie verlangt nicht nur fachliches Wissen, sondern auch persönliche Stärke, Selbstorganisation und eine klare Zielorientierung.
Bei der brmi-Akademie begleiten wir internationale Ärztinnen und Ärzte dabei, diese Zeit effektiv und gesund zu gestalten – mit praxisnahen Methoden, gezielter Prüfungsvorbereitung und einem klaren Fokus auf relevante Fallbeispiele.
Struktur und Lernstrategie: So gelingt die intensive Vorbereitung
Eine gute Planung ist der Schlüssel zum Erfolg. Wer strukturiert lernt, bleibt motiviert und behält den Überblick.
Unsere Empfehlungen:
Lernplan erstellen
Definiere Tages- und Wochenziele, plane Wiederholungsphasen und integriere Pausen bewusst. Digitale Tools (wie Google Kalender) können helfen, den Lernfortschritt zu visualisieren.
Themenschwerpunkte setzen
Konzentriere dich auf prüfungsrelevante Inhalte wie Anamnese, Kommunikation, Notfälle und medizinische Fachbegriffe. Nutze Leitlinien und Prüfungsprotokolle als Orientierung.
Lernmethoden variieren
Kombiniere Lesen, Schreiben, Sprechen und Fallbearbeitung. Aktives Lernen – z. B. durch Karteikarten oder Quiz-Apps – fördert das Verständnis und die Merkfähigkeit.
Prüfungssimulationen nutzen
Trainiere mündliche Prüfungssituationen mit Lernpartner:innen oder in der Gruppe. Nutze Audioaufnahmen zur Selbstkontrolle und zur Verbesserung der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit.
Pomodoro-Technik anwenden
Lerne in 25-Minuten-Blöcken mit kurzen Pausen dazwischen – das steigert die Konzentration und verhindert Überlastung.
Digitale Lernplattformen nutzen
Ergänze dein Lernen mit Online-Videos, Podcasts oder interaktiven Lernmodulen. Plattformen YouTube-Kanäle für medizinische Fachsprache bieten wertvolle Inhalte.
Selbsttests und Lernkontrollen einbauen
Überprüfe regelmäßig deinen Wissensstand mit kleinen Tests oder Quizfragen. Das hilft, Lücken frühzeitig zu erkennen und gezielt zu schließen.
Unsere Empfehlungen für gute Laune in der Lernzeit zu Hause:
🎶 Musik gezielt einsetzen
Höre motivierende Musik vor dem Lernen oder in Pausen.
Nutze instrumentale Playlists zur Konzentration.
Erstelle deine eigene „Lernzeit-Playlist“ mit Songs, die dich positiv stimmen.
🌞 Licht und Umgebung optimieren
Lerne möglichst bei Tageslicht oder mit heller Beleuchtung.
Gestalte deinen Arbeitsplatz freundlich – z. B. mit Pflanzen, Farben oder inspirierenden Zitaten.
Lüfte regelmäßig – frische Luft hebt die Stimmung und fördert die Konzentration.
🧘♀️ Mini-Routinen für Wohlbefinden
Starte den Tag mit einer kurzen Morgenroutine: z. B. Dehnen, Tee trinken, 5 Minuten Tagebuch.
Nutze Pausen für kleine Rituale: Lieblingsgetränk, Musik, Bewegung oder ein kurzer Spaziergang.
Führe ein „Erfolgstagebuch“ – notiere täglich 1–2 Dinge, die dir gut gelungen sind.
🧑🤝🧑 Sozialer Austausch
Verabrede dich regelmäßig zum gemeinsamen Lernen oder für kurze Gespräche.
Teile deine Fortschritte mit anderen – das motiviert und stärkt das Gemeinschaftsgefühl.
Lächeln wirkt ansteckend – auch virtuell! 😊
📱 Digitale Motivationstools
Online-Übungen der brmi-Akademie:
Wir haben eine Vielzahl an digitalen Übungsformaten entwickelt, damit ihr von zuhause aus gezielt und praxisnah lernen können – z. B. mit den Fallbeispielen, Fachsprachtraining und Prüfungssimulationen.
Diese digitalen Angebote ermöglichen flexibles Lernen, fördern die Selbstständigkeit und helfen, den Lernfortschritt sichtbar zu machen.
🧠 Gedanken bewusst lenken
Ersetze „Ich muss lernen“ durch „Ich darf lernen“ – das verändert die innere Haltung.
Visualisiere dein Ziel: Warum machst du das? Was wird möglich, wenn du bestehst?
Nutze Affirmationen: „Ich bin konzentriert und bereit“, „Ich wachse mit jeder Herausforderung“.
🏃♀️ Bewegung und Ausgleich: Körper aktivieren, Geist stärken
Körperliche Aktivität ist ein bewährter Weg, um Stress zu reduzieren und die Konzentration zu fördern.
Unsere Tipps:
Bewegungspausen einplanen
Kurze Spaziergänge, Dehnübungen oder leichtes Stretching zwischen den Lernblöcken helfen, den Kreislauf zu aktivieren.
Warum das wirkt?
Bewegung steigert die Herzfrequenz und fördert die periphere Durchblutung. Dadurch erhöht sich die zerebrale Perfusion – also die Durchblutung des Gehirns. Mehr Sauerstoff und Glukose gelangen zu den Nervenzellen, was die neuronale Aktivität und kognitive Leistungsfähigkeit verbessert.
Aktives Wiederholen
Inhalte im Gehen oder laut mit Lernpartner:innen wiederholen – das fördert die Verankerung im Gedächtnis.
Warum das wirkt?
Bewegung aktiviert das motorische System, das mit dem präfrontalen Cortex und dem Hippocampus vernetzt ist – beides zentrale Strukturen für Gedächtnis und Lernprozesse. Die gleichzeitige Aktivierung mehrerer Hirnareale verbessert die Konsolidierung von Informationen.
Atemtechniken und Entspannung
Tiefe Atemzüge, kurze Meditationen oder progressive Muskelentspannung helfen bei Nervosität und Prüfungsdruck.
Warum das wirkt?
Ruhige, kontrollierte Atmung aktiviert den Parasympathikus – den Teil des vegetativen Nervensystems, der für Ruhe und Regeneration zuständig ist. Dadurch sinken Stresshormone wie Cortisol, die Herzfrequenz normalisiert sich und die kognitive Kontrolle verbessert sich.
😊 Zusätzlicher Gute-Laune-Effekt
Bewegung fördert die Ausschüttung von Neurotransmittern wie Dopamin, Serotonin und Endorphinen – diese wirken stimmungsaufhellend, motivierend und stressreduzierend.
So bleibt dein Lernen abwechslungsreich und effektiv.
Die brmi-Akademie ist genau dafür da – um dich in dieser intensiven Lernzeit professionell zu begleiten, dir praxisnahe Werkzeuge an die Hand zu geben und dir den Raum zu bieten, in dem du strukturiert, selbstständig und mit Freude lernen kannst.
Mit unseren Kursen, professionellen digitalen Übungen, modernen Lernmethoden und persönlicher Unterstützung im Unterricht schaffen wir optimale Bedingungen für deinen Prüfungserfolg und deinen beruflichen Neustart in Deutschland.
#Intensive Lernzeit #Kenntnisprüfung Vorbereitung #brmiAkademie #IntensiveLernzeitphaseprofessionellundgesundmeistern
#medizinische Fachsprachprüfung #digitaleLernmethoden #PrüfungsvorbereitungMedizin #LernstrukturTipps
Kommentare